Spielleitfaden
Spielleitfaden für Project Aeon
Must Read
In diesem Abschnitt des Design Dokuments sammeln wir im Laufe der Zeit die Kapitel, die du gelesen haben musst, um dich auf der Veranstaltung zurechtzufinden und für deine Mitspieler*innen save zu sein.
Ablauf
Briefings & Kennenlernen
Informationen folgen
Spielzeit
Informationen folgen
InTime/OutTime
Wenn wir von “InTime” (IT) sprechen, meinen wir alle Dinge, die innerhalb der Spielwelt passieren, während der Begriff “OutTime” (OT) alles bezeichnet, was hinter den Kulissen oder außerhalb der Spielwelt und ihrer Charaktere stattfindet.
Während des Spiels möchten wir so weit wie möglich lückenlos (also 24h) InTime bleiben und Spielstörungen durch OutTime-Gespräche vermeiden.
Charaktere
Allgemein
Alle Charaktere werden zunächst mit einer Kurzbeschreibung veröffentlicht. Anhand dieser kannst du anfangen, deinen Charakter auszustatten.
Nachdem die Charakterauswahl final bestätigt wurde, werden mit ausreichend Vorlauf zur Veranstaltung die Langfassungen der Charaktere verschickt. Diese enthalten detaillierte Informationen, sowie vorangelegte Verknüpfungen.
Innerhalb eurer Gruppe, für die ihr auch einen Channel auf unserem Discord Server bekommt, könnt ihr gerne weitere kleine Verbindungen oder Szenen besprechen die ihr zusammen erlebt habt.
Kurz vor dem Con werden die Charaktere ein letztes Mal spielrelevante Informationen ergänzt. Hierbei handelt es sich um IT-Wissen, Geheimnisse oder Plothooks.
Besondere Aspekte
Im Folgenden gehen wir kurz auf die nicht ganz selbsterklärenden Aspekte des Charakterbogens ein.
Motto
Das Motto beschreibt die “Selbstwahrnehmung” des Charakters. Es ist ein Wahlspruch, den sich der Charakter selbst hätte geben können und beschreibt, wie er oder sie auf die Welt, Menschen oder sich selbst schaut.
Titel
Der Titel ist das Gegenstück zum Motto. Er beschreibt den Charakter von “außen”: Welche Rolle nimmt der Charakter in seiner / ihrer Umwelt ein und welches Schicksal haftet ihm oder ihr an.
Interessengruppen
Jeder Charakter ist nicht nur Teil einer Gruppe von Bezugspersonen, sondern auch einer Interessensgruppe. In diesen vereinen sich Menschen je nach politischer Ausrichtung, Weltanschauung oder Lebenswandel. Die Interessengruppen dienen dazu, dir weitere Anspielpunkte zu geben und Verknüpfungen mit Charakteren außerhalb deiner primären Bezugsgruppe zu unterstützen.
Die Zuordnung zu den Interessengruppen erfährst du mit der Langfassung des Charakters. Vorab: Die OPA ist auch eine Interessengruppe. Welche Charaktere dieser zum Beginn des Cons (!) angehören, planen wir ein. Dein persönlicher Story-Arch hierzu liegt natürlich in deinen Händen.
Spielsystem
Punkteloses Spiel
Bei “Project Aeon” handelt es sich um ein rein erzählerisches Spiel. Das bedeutet, dass es keine Charakterbögen, Kampfregeln, Lebenspunkte, Fertigkeiten und ähnliches gibt. Sämtliche “inszenierten” Spieltätigkeiten, wie z.B. Technik und Mechanik werden, soweit es geht, durch technische Lösungen abgebildet. Darüber hinaus gilt: DKWDDK sowie SKA (Sei kein Arsch).
Die “Zwei Regeln”
Falls sich im Larp trotzdem Spielsituationen ergeben, in denen du nicht genau weißt, wie du reagieren sollst, gelten die zwei grundsätzliche Prinzipien. Wenn du angespielt wirst, zeige irgendeine plausible Reaktion. Spiel irgendwas, egal was, aber spiel mit dem Impuls den du gegeben bekommst. Wenn du jemanden anspielst, erwarte keine bestimmte Reaktion. Akzeptiere, was Dein Gegenüber draus macht. An dieser Stelle Dank an den Erfinder dieses Konzept: ##RalfHüls, 16.11.2005, www.larpwiki.de/Meinung/Spielphilosophie/ZweiRegeln
Spezialistentum
Alle Charaktere haben einen beruflichen Hintergrund und damit einhergehend Wissen und Fähigkeiten in ihren Fachgebieten. Nicht alle davon werden auf dem Con voll dargestellt werden können.
Umso wünschenswerter ist es, dass du die Expertise der anderen Charaktere “hochspielst”. Ebenso solltest du, wenn du auf dem Con vor einer Aufgabe stehst, die einen Spezialistin erfordert, diese nicht selbst lösen (auch wenn du es OT könntest), sondern dir entsprechende Verbündete suchen.
Ein Pilot kann zum Beispiel keinen Luftfilter reparieren - dazu bräuchte er eine Stationstechnikerin. Vielleicht hast du OT den Eingang zu einem Geheimgang schon entdeckt, aber suchst dir doch noch jemanden, der sich auf der Station auskennt, um dir einen Tipp zu geben. So entsteht mehr Spiel für mehr Personen.
Play to Struggle
Play to Struggle ist eine Spielphilosophie. Der Begriff beschreibt dabei die Art und Weise, wie man als Spieler*in mit den Konflikten und Problemen des eigenen Charakters umgeht.
Die Idee ist: Immer, wenn du die Möglichkeit hast, eine Situation entweder so zu lösen, dass sie das Leben für deinen Charakter einfacher macht, oder mehr Probleme, Verwicklungen und Konsequenzen erzeugt, dann entscheide dich für den zweiten Weg. Das bedeutet nicht, dass es dem Charakter nicht auch mal gut gehen darf. Es geht eher darum, Situationen auszusuchen, in denen dir OT bewusst ist, dass sie zu Ärger für deinen Charakter führen können. Dabei muss man sich aber nicht vornehmen, all diese Situationen auch maximal negativ für den Charakter durchzuspielen. Vielmehr geht es darum, durch viele Risiken, Konflikte, oder “unkomfortable” Situationen das eigene Spiel zu bereichern, und dadurch immer wieder interessante Interaktionen für möglichst viele Mitspielende zu schaffen. Denn würde jeder Charakter immer nur den sichersten Weg wählen, gäbe es weniger Optionen, überhaupt mit anderen in Kontakt zu kommen.
Für “Project Aeon” wünschen wir uns “Play to Struggle” als grundsätzliches Spielprinzip. Wenn du noch Fragen zu diesem Konzept und dem gewünschten Spielstil hast, schreib uns oder sprich uns einfach an.
Fernkampf
Wir stellen eurem Charakter eine IT-Schußwaffe (Attrappe) zur Verfügung, sofern der Charakter eine Schusswaffe führt. Bringt auf gar keinen Fall eine eigene Schusswaffe mit! Das Mitbringen einer eigenen Schusswaffe ist ein Ausschlussgrund. Larp-Messer, Schlagringe, Knüppel und ähnliches kannst du für dich selbst mitbringen, so es zu deinem Charakter passt. Falls du dir unsicher bist, ob es passt, frag uns gerne.
Da wir nicht mit Nerf-Darts oder anderen spürbaren Projektilen arbeiten, gilt bei IT-Schusswechseln nur die Opfer-Regel. Wir vertrauen hier auf eine faire Spielweise und ein gemeinsames Verständnis für coole Szenen (Stichwort “Play to Struggle”).
Nahkampf
Hier gelten folgende Regeln:
Initiiere einen Nahkampf immer mit einer verbalen Ankündigung. “Mach so weiter und ich polier dir die Fresse!” und gib deinem Gegenüber sich darauf vorzubereiten oder gegebenen Falls eine Opt-out Option zu wählen. Auch wenn du jemandem auflauerst in einem dunklen Gang mach dich trotzdem vorher bemerkbar, damit dein Kampfpartner OT vorgewarnt ist.
Bitte schätzt eure Chancen fair ein. Wenn du dem Box-Champion der Ceres Station gegenüber stehst sind deine Chancen den Kampf zu gewinnen leider nicht sehr gut. Verliere diesen Kampf aber vielleicht kannst du ja ein Schlachtfeld mit besseren Bedingungen für eine Revange finden?
Tod ist kein Spielangebot. Bitte seht davon ab, Charaktere mit einem Schnitt durch die Kehle oder einem Messer im Herzen IT so zu verletzen, dass sie konsequenter Weise sterben müssten.
Greift niemals eine andere Person von hinten an. Stellt bitte sicher, dass euer Opfer die Androhung des Angriffs auch wahrgenommen hat.
Die Location ist eng, verwinkelt und teils schwach beleuchtet. Schätzt eure Fähigkeiten realistisch ein und benutzt gesunden Menschenverstand.
Verletzungen
Ihr selbst bestimmt über die Schwere eurer Verletzung (Opferregel). Ihr müsst nicht befürchten, bei einer Verletzung für den Rest der Veranstaltung auf der Krankenstation zu liegen. Ihr könnt selbst entscheiden, wann es eurem Charakter besser geht. Auch das medizinische Personal wird euch nicht übermäßig lange binden und euch einen baldigen Wiedereinstieg ermöglichen.
Intimität und Erotik
Liebe und romantische Beziehungen können Spielinhalt dieses Larps sein, müssen es aber nicht. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, romantische oder familiäre Verbindungen zwischen Charakteren nur sehr punktuell anzulegen, da diese Themen nicht im Fokus des Larps stehen.
Für die Darstellung von Intimität gilt: Kein Spiel mit Intimität und Erotik ohne vorherige OT Absprache und eindeutigen Konsens! “Alles, was über einen Kuss hinausgeht, ist OT”. Das bedeutet: Keine Darstellung von erotischen Handlungen, die weiter gehen als das, auch nicht nach Absprache. Wenn ihr möchtet, dass andere Charaktere die Chance haben euch dabei zu “erwischen” dann zerwühlt eure Haare, lasst Teile der Kleidung liegen oder sorgt für andere Spuren.
Diskriminierung und Beleidigungen
Diskriminierung z.B von Gürtlern ist Teil des Spiels. Bitte achtet darauf, dass ihr lediglich Spielinhalte oder Eigenschaften des jeweiligen Charakters diskriminiert. Beleidigungen oder Kommentare zu OT-Merkmalen des Spielers und nicht des Charakters sind absolut unerwünscht. Dass wir keine rassistischen, frauenfeindlichen und sonstige diskriminierenden Beleidigungen in unserem Setting dulden, versteht sich hoffentlich von selbst. In der Serie wird häufig die schlanke, teils unterernährte Gestalt von Gürtlern als Grundlage für spitze Kommentare und Anspielungen genommen. Bitte seht hier davon ab, weil ein sehr schlanker Spieler das gegebenenfalls anders verstehen könnte.
Meta-Techniken
“Stopp!”-Befehl
Sollte im Spiel eine gefährliche Situation entstehen, kann das Wort “Stopp!” eingesetzt werden. Das Spiel endet rund um die betreffende Situation sofort, bis die OT-Gefahr behoben ist. Beispiel: Eine Person stolpert und fällt hin, der Weg ist versperrt, andere Personen drängen nach, weil sie den Unfall nicht gesehen haben. Die Person am Boden hat sich wehgetan und braucht einen Moment, um sich wieder aufzurappeln. Mit “Stopp!” wird die Bewegung so lange aufgehalten, bis der Weg wieder frei ist und der oder die Verletzte versorgt werden kann. Um Verwechslungen vorzubeugen, wird für InTime-Situationen das Wort “Stopp!” vermieden und z.B. durch “Halt!” ersetzt.
Codewort für OT-Bedürfnisse
Wir nutzen für Project Aeon “wirklich wirklich” als Markierung für OT-Bedürfnisse oder OT-Aussagen, um den Spielfluss nicht zu stören. Zum Beispiel bedeutet “Tut mir leid, ich kann diese Kiste wirklich wirklich nicht schleppen”, dass du aus OT-Gründen, die du nicht näher erläutern musst, die Kiste nicht tragen wirst. Du kannst “wirklich wirklich” immer dann einsetzen, wenn du OT etwas nicht tun kannst oder möchtest, wenn du ein OT Bedürfnis formulieren willst oder dich aus einer Spielsituation, in der du dich OT nicht wohlfühlst, entfernen möchtest.
Ein “wirklich wirklich” hat niemals negative Konsequenzen im Spiel und wird immer akzeptiert.
Sollte es zu Situationen kommen, in denen du nicht sprechen kannst, kannst du auch 2x mit der Hand austappen. Entweder an einem Gegenstand oder am Arm eines anderen Spielers.
Codewort für Eskalation
Wenn du eine IT Situation weiter eskalieren möchtest, kannst du die Code-Phrase “War das schon alles?” einsetzen. Damit signalisierst du, dass du eine Situation, in der du in der Opferrolle bist, weiter eskalieren möchtest. Dies kann zum Beispiel eine Befragung, eine IT Diskrimierung oder ein Streit sein. Ein “War das schon alles?” ist ein Spielangebot und keine Verpflichtung für oder “Bestellung” an dein Gegenüber.
IT-Diebstahl
Es ist möglich, IT Gegenstände zu stehlen. Alles, was auf diese Art und Weise “diebbar” ist, wird mit einem bestimmten Aufkleber gekennzeichnet sein. Es wird von der Orga eingebrachte, diebbare Gegenstände geben. Ihr könnt die Aufkleber auch gerne auf von euch mitgebrachten Dingen anbringen. Alles, was nicht auf diese Art gekennzeichnet ist, ist kein Inhalt des Diebesspiels. Das schließt vor allem fremde Smartphones, Tablets und Co ein. Es ist nicht erlaubt, fremde Smartphones ohne Zustimmung des Besitzers IT zu benutzen! Die einzige Ausnahme hiervon bilden Geräte, die von der Orga als Spielgegenstand eingebracht werden und eindeutig mit Diebes-Kennzeichnung versehen sind.
Belter Creole
Im Eifer des Gefechts kann man schonmal einen kleinen, verbalen Blackout haben. Falls dir partout nicht einfällt, was es bedeutet, was dieser Gürtler dir gerade an den Kopf geworfen hat, dein Charakter es aber verstehen würde, kannst du einen Code für “IT habe ich dich verstanden, OT aber nicht” nutzen. Tippe dir mit Zeige- und Mittelfinger gegen die Stirn. Dein Gegenüber kann dann das Gesagte nochmal auf deutsch einfließen lassen.
Kostüm
Um euch Leitlinien und Inspiration für eure Kostüme zu geben, haben wir einen separaten Gewandungsleitfaden erstellt. Ihr findet ihn hier: Gewandungsleitfaden
Location
Bei der Location handelt es sich das Tagungshaus des Waldritter e.V. in Herten, wo das ehemalige Woolworth-Kaufhaus innen in eine Raumschiff-Location umgestaltet wurde. Wir werden diese nun als Station auf unserer Con bespielen. Diese Location ist teils nur schwach beleuchtet, stellenweise beengt und keinesfalls ebenerdig. Somit ist sie leider nicht barrierefrei. Sprecht uns gerne an, wenn ihr euch unsicher seid, ob ihr in dieser Location larpen könnt.
Es handelt sich daher um ein beheiztes Gebäude mit Stockbetten in Mehrbettzimmern, festen WC’s, Duschen, einer Selbstversorgerküche und W-LAN.
Grundsätzlich ist der gesamte Spielbereich der Location “IT”. OT Räume wie Küche, Abstellkammern und WCs sind als solche gekennzeichnet. Ebenso ist gekennzeichnet, welche Türen den IT-Bereich beenden. Treppenhäuser und Schlafräume sind OT.
Hintergrund
Spielwelt
(Hier nur ein kurzer Überblick, die ausführliche Beschreibung findet ihr im Abschnitt Die Welt)
Das Jahr ist 2350, ungefähr 1 Jahr vor dem Eros Event.
Bis zum Jahr 2350 hat sich im Sonnensystem eine fragile politische Ordnung etabliert. Die Erde, regiert von den Vereinten Nationen, ist zwar die dominierende Macht, leidet aber unter Überbevölkerung und schwindenden Ressourcen. Der Mars hat sich als unabhängige Militärmacht mit dem Ziel der vollständigen Autarkie und technologischen Überlegenheit entwickelt. Die Bewohner des Asteroidengürtels, die Belter, leben unterdrückt und ausgebeutet, sehnen sich nach Unabhängigkeit und besseren Lebensbedingungen. Spannungen und Konflikte zwischen diesen drei Fraktionen sind an der Tagesordnung. Die Belter, organisiert in lose Gruppierungen, verüben immer wieder Anschläge und Sabotageakte gegen die irdische und marsianische Infrastruktur. Obwohl es immer wieder zu kleineren militärischen Auseinandersetzungen kommt, herrscht ein relativ stabiler Frieden, der auf der Abschreckung durch die fortschrittlichen Waffensysteme der Erde und des Mars beruht. Die Zukunft des Sonnensystems ist ungewiss, geprägt von Misstrauen, Konkurrenz und der latenten Gefahr eines neuen Krieges.
Geld und Finanzen
In der Welt von The Expanse bzw. Project Aeon gibt es diverse Währungen, oft pro Station eine eigene. Für Project Aeon werden wir mit drei Hauptwährungen arbeiten: “UN Dollars” (UN$), “Martian Congressional Won” (MC₩) und “Ceres New Yen” (CN¥). Sämtliches Geld ist rein digital, es kann aber natürlich sein, dass sich hier und da ein Tauschhandel etabliert hat.
Zum Spielstart bekommt Ihr dem Charakter entsprechende finanzielle Mittel zugewiesen.
Mimas
- Mittlerer Durchmesser: 396,6 km
- Fallbeschleunigung: 0.064 m/s2 (0,65% Erde, 1,72% Mars)
- Fluchtgeschwindigkeit: 160m/s
Die Oberfläche von Mimas besteht größtenteils aus Eis, wobei dieses ab einer Tiefe von ca. 25km flüssig ist. Aufgrund der niedrigen Fluchtgeschwindigkeit wurde die Osiris Station auf der Oberfläche von Mimas errichtet. Abgebautes Eis wird mit Masse-Beschleunigern in die Umlaufbahn geschleudert und dort von Eistransportern eingesammelt.
Verortung von Mimas
Sicht von Mimas auf den Saturn
Osiris Station
Die Osiris Station wurde im Jahr 2343, also vor 7 Jahren, offiziell eröffnet und bildet ein Gemeinschaftsprojekt von Erde und Mars. Die Station selbst besteht mittlerweile nicht mehr nur aus der Hauptkuppel, sondern aus weiteren Nebenanlagen, bei denen Eis abgebaut wird. Diese sind mit Magnetschwebebahnen in unterirdischen Röhren mit der Hauptkuppel verbunden. Jede Abbaustelle ist gleichzeitig ein Wohnkomplex und führt Tunnel an die Oberfläche, an der von Arbeitern das Eis abgebaut und zu den Beschleunigern gebracht wird. Gegenwärtig existieren 2 Abbaustellen (Osiris A-1 und Osiris A-2), eine weitere (Osiris A-3) ist im Bau.
Die Minenoperationen werden von der Firma “Ice & Easy Mining Corp” (eine Erd-Firma) durchgeführt, nachdem diese die “Pur’n’Kleen Water Company” durch günstigere Preise ausgestochen hat. Dieser Stachel steckt recht tief bei Pur’n’Clean, die ihr Hauptquartier in der Saturn Station haben, und ihr Wassereis primär aus dem Gürtel um Saturn abbauen.
Üblicherweise befinden sich nie mehr als ca. 100 Menschen auf dem Planeten bzw. in der Osiris Station. Abbautrupps leben und wohnen für 3-monats Schichten in Osiris A-1 oder A-2. Ihre Freizeit nutzen einige der Arbeiter, um zur Hauptkuppel zu fahren, wobei die Nutzung der Maglev Bahnen gebührenpflichtig ist. Daher bleiben die Arbeiter meist bei den Abbaustellen. In seltenen Fällen landen Schiffe an einem der Zugänge in der Nähe der Station. In solchen Situationen können sich mehr als 100 Personen auf dem Mond, bzw. mehr als üblicherweise ca. 50 Personen in der Hauptkuppel befinden.
Die Station ist nicht selbstversorgend. Wasser und hierdurch auch Sauerstoff stellen wenig Probleme dar, die Gebühren hierfür gehören zu den niedrigsten im gesamten Sonnensystem. Nahrung wird importiert, primär aus Ganymed.
Ansicht aus dem Orbit
Belter Creole
Im Gürtel hat sich eine eigene Sprache und Kultur entwickelt, die sich klar von Erde und Mars abhebt. Um diese Kultur zum Leben zu erwecken, ermutigen wir dich, Begriffe aus dem “Creole” der Gürtler zu nutzen, wenn dein Charakter aus dem Gürtel stammt. Ob dein Charakter von Erde oder Mars diese Begriffe versteht, ist dir überlassen.
Hier eine Liste der 10 häufigsten Belter-Ausdrücke, die alle Gürtel-Charaktere kennen sollten:
Belta | Deutsch |
---|---|
Beltalowda | Gürtler*in |
Inyalowda | Bewohner*in der inneren Planeten |
Sabaka! | Verdammt(e Scheiße) |
Kopeng | Freund |
Welwala | Person, die die Inneren Planeten bewundert; “Verräter meines Volks” im übertragenen Sinn |
Bosmang | Anführerin, Chefin |
sétara / beratna | Schwester/Bruder |
Taki | Danke |
Im ta nating | Es war nichts, gern geschehen |
Mi sasa (nating) | Ich weiß (nichts) |
Belter Gesten
Danke: Zwei Finger (Zeigefinger und Mittelfinger) klopfen zweimal auf die gegenüberliegende Seite der Brust. z.B. Naomi hier:
Oder auf den gegenüberlegenden Arm, für ein kleineres Danke, wie Miller hier:
Fick dich:
Das Belter-Gegenstück zum ausgestreckten Mittelfinger taucht in der Serie in verschiedenen Formen auf. Wir spielen mit dieser: Der Nagel des Zeigefingers berührt die Innenseite des Daumengelenks und formt so einen Kreis. Die anderen 3 Finger bleiben gerade und eng beieinander. Kann subtil eingesetzt werden wie, hier zB:
oder offensiv.